Nobuyuki Tsujii was on tour with Orchestre Philharmonique de Strasbourg in Feb 2017
One of their six performances took place on February 16 20:0 in Rosengarten, Mannheim, Germany.
![]()
Rosengarten, Mannheim Image source: wikimedia
The following article on that performance appeared on the Internet on February 19
http://www.rnz.de/kultur-tipps/kultur-regional_artikel,-Blinder-Pianist-Nobu-Tsujii-im-Mannheimer-Rosengarten-_arid,255931.html
![]()
This review is now included in a collection of Critic's Reviews on performances of Nobuyuki Tsujii
Below, the rough English translation of the article is by me with help from Google translate.
By Simon Scherer
Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ e-paper)
Saturday, 18. February 2017
Mannheim, Germany. Learning a highly complex piano work with a variety of voices would seem impossible without the benefit of sight. Nobu Tsujii, born blind, first became acquainted with music scores by means Braille and later developed his own technique, solely by listening. Special recordings of the notes of the left and right hand are only reunited by the Japanese in the second step, after he has first appropriated them separately via mere listening. If you close your eyes, the brilliance of such a process is hardly imaginable, with which Tsujii technically and musically overwhelmed the ProArte audience.
His attack with which he opened Grieg's piano concerto was sound and self-assured. Strengthening initial chords, sensitive continuations. From one moment to the next, he combined his high art of striking with wonderful journeys through various expressive fields, where he alone made the melodies speak. Equipped with a credible life of their own, these motifs gave the Allegro a very personal setting. The absolute dream accompaniment had been found by Tsujii in the Orchester Philharmonique de Strasbourg, where the individual nature of this music in the Tutti could not have been more authentic than a solo performance.
Particularly in the first part, they presented a very balanced Grieg, which was completely at ease with itself and this satisfaction radiated in fact in every emotional situation. In the Adagio, the seemingly absent first entrance of the piano was successful, more interpretive than the outer movements. In the final movement, the soloist was fascinating again with increasingly rebellion, where his breathtaking fingers hammered into the deepest interior. Hisencores were equally captivating: Debussy's "Claire de lune" and Chopin's 10th Etude.
At the opening, a French orchestra of course is in the powerhouse of a countryman. With Hector Berlioz and his concerto "Le Corsair", chief conductor Marko Letonja presented his sound body at its best. Absolute cleanliness and the most sensitive fingertip sensation are a matter of course for the Strasbourg. At the same time, they find themselves completely immobile in all spheres, let their external musical program flow in an adequate manner, but always only in the service of the music, without making a statement in any case. Thus, Letonia was the principal orchestra member to act as the principal coordinator. And nothing really escapes him.
With similar modesty and curiosity, the musicians later devoted themselves to Dvorák's 9th Symphony, as if they were exploring this "New World" for the first time. Precisely the expectation of the winds indicated something very promising. Thoughts were dying in the Largo, from whose twilight state one had not quite awakened in the Scherzo. It was different in the Allegro, whose grandiose masterpiece was the culmination of this impressive evening.
------- Original German text -----
Blinder Pianist Nobu Tsujii im Mannheimer Rosengarten
Zusammen mit der der Philharmonie Straßburg spielte der Pianist Werke, die er allein nach Gehör einstudiert
Voller Konzentration am Flügel: Nobu Tsujii spielt im Rosengarten. Foto: zg
Von Simon Scherer
Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ e-paper)
Samstag, 18. Februar 2017
Mannheim. Gerade das Einstudieren eines hochkomplexen Klavierwerkes erscheint bei der Vielfalt an Stimmen ohne Augenlicht eigentlich unmöglich. Hat sich der bereits blind geborene Nobu Tsujii zunächst über Blindenschrift mit den Noten vertraut gemacht, entwickelte er später seine eigene Technik: allein über das Hören. Spezielle Aufnahmen des Parts von linker und rechter Hand werden von dem Japaner erst im zweiten Schritt wieder zusammengeführt, nachdem er sich diese zunächst separat über bloßes Zuhören angeeignet hat. Würde man die Augen schließen, ist solch eine Biografie kaum vorstellbar bei dieser Brillanz, mit der Tsujii technisch wie musikalisch das ProArte-Publikum überwältigte.
Stichhaltig und selbstbewusst war sein Anschlag, mit dem er Griegs Klavierkonzert eröffnete. Kraftstrotzende Anfangsakkorde, empfindsame Fortführungen. Vom einen zum nächsten Augenblick verband er seine hohe Anschlagskunst mit wunderbaren Reisen durch unterschiedlichste Ausdrucksfelder, wo er allein die Melodien sprechen ließ. Ausgestattet mit einem glaubhaften Eigenleben, verliehen diese Motive dem Allegro einen äußerst persönlichen Rahmen. Die absolute Traumbegleitung hatte Tsujii im Orchestre Philharmonique de Strasbourg gefunden, in denen sich das individuelle Naturell dieser Musik im Tutti wie einzelnen Soli nicht authentischer hätte widerspiegeln können.
Besonders im ersten Teil präsentierten sie einen sehr ausgeglichen Grieg, der ganz mit sich im Reinen war und diese Zufriedenheit in tatsächlich jeder Gefühlslage ausstrahlte. Gelungen war im Adagio vor allem der scheinbar geistesabwesende erste Einstieg des Klaviers, wenngleich der Rest interpretatorisch mit den Rahmensätzen weniger mithalten konnte. Im Finalsatz faszinierte der Solist wieder mit zunehmend aufmüpfigerem Rebellieren, wo sich seine atemberaubenden Finger bis ins tiefste Innere hineinhämmerten. Genauso gefesselt haben seine Zugaben: Debussys "Claire de lune" und Chopins 10. Etüde.
Zur Eröffnung hat ein französisches Orchester natürlich einen Landsmann im Gepäck. Mit Hector Berlioz und dessen Konzertouvertüre "Le Corsair" präsentierte Chefdirigent Marko Letonja seinen Klangkörper in Bestform. Absolute Sauberkeit und sensibelstes Fingerspitzengefühl sind eine Selbstverständlichkeit für die Straßburger. Gleichzeitig finden sie sich völlig unaufgesetzt in sämtliche Sphären ein, lassen in adäquater Weise ihr außermusikalisches Programm einfließen, aber immer nur im Dienste der Musik, in deren Aussagewert sie auf keinen Fall reinreden möchten. So agiert auch Letonja wie als oberstes Orchestermitglied zuvorderst als unterstützender Koordinator. Und ihm entgeht wirklich nichts.
Mit ähnlicher Bescheidenheit und gleichzeitiger Neugierde widmeten sich die Musiker später Dvoráks 9. Sinfonie, wie als würden sie zum ersten Mal diese "Neue Welt" erkunden. Gerade die Erwartungshaltung der Bläser deutete etwas überaus Verheißungsvolles an. Gedanken baumeln lassen war im Largo angesagt, aus dessen Dämmerzustand man im Scherzo noch nicht ganz aufgewacht war. Anders im Allegro, dessen herrschaftlich besitzergreifende Hauptthematik die Krönung dieses beeindruckenden Abends war.
One of their six performances took place on February 16 20:0 in Rosengarten, Mannheim, Germany.

Rosengarten, Mannheim Image source: wikimedia
The following article on that performance appeared on the Internet on February 19
http://www.rnz.de/kultur-tipps/kultur-regional_artikel,-Blinder-Pianist-Nobu-Tsujii-im-Mannheimer-Rosengarten-_arid,255931.html

This review is now included in a collection of Critic's Reviews on performances of Nobuyuki Tsujii
Below, the rough English translation of the article is by me with help from Google translate.
Blind pianist Nobu Tsujii in Mannheimer Rosengarte
Together with the Philharmonic Orchestra of Strasbourg, the pianist played works that he learned on his own powerBy Simon Scherer
Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ e-paper)
Saturday, 18. February 2017
Mannheim, Germany. Learning a highly complex piano work with a variety of voices would seem impossible without the benefit of sight. Nobu Tsujii, born blind, first became acquainted with music scores by means Braille and later developed his own technique, solely by listening. Special recordings of the notes of the left and right hand are only reunited by the Japanese in the second step, after he has first appropriated them separately via mere listening. If you close your eyes, the brilliance of such a process is hardly imaginable, with which Tsujii technically and musically overwhelmed the ProArte audience.
His attack with which he opened Grieg's piano concerto was sound and self-assured. Strengthening initial chords, sensitive continuations. From one moment to the next, he combined his high art of striking with wonderful journeys through various expressive fields, where he alone made the melodies speak. Equipped with a credible life of their own, these motifs gave the Allegro a very personal setting. The absolute dream accompaniment had been found by Tsujii in the Orchester Philharmonique de Strasbourg, where the individual nature of this music in the Tutti could not have been more authentic than a solo performance.
Particularly in the first part, they presented a very balanced Grieg, which was completely at ease with itself and this satisfaction radiated in fact in every emotional situation. In the Adagio, the seemingly absent first entrance of the piano was successful, more interpretive than the outer movements. In the final movement, the soloist was fascinating again with increasingly rebellion, where his breathtaking fingers hammered into the deepest interior. Hisencores were equally captivating: Debussy's "Claire de lune" and Chopin's 10th Etude.
At the opening, a French orchestra of course is in the powerhouse of a countryman. With Hector Berlioz and his concerto "Le Corsair", chief conductor Marko Letonja presented his sound body at its best. Absolute cleanliness and the most sensitive fingertip sensation are a matter of course for the Strasbourg. At the same time, they find themselves completely immobile in all spheres, let their external musical program flow in an adequate manner, but always only in the service of the music, without making a statement in any case. Thus, Letonia was the principal orchestra member to act as the principal coordinator. And nothing really escapes him.
With similar modesty and curiosity, the musicians later devoted themselves to Dvorák's 9th Symphony, as if they were exploring this "New World" for the first time. Precisely the expectation of the winds indicated something very promising. Thoughts were dying in the Largo, from whose twilight state one had not quite awakened in the Scherzo. It was different in the Allegro, whose grandiose masterpiece was the culmination of this impressive evening.
------- Original German text -----
Blinder Pianist Nobu Tsujii im Mannheimer Rosengarten
Zusammen mit der der Philharmonie Straßburg spielte der Pianist Werke, die er allein nach Gehör einstudiert
Voller Konzentration am Flügel: Nobu Tsujii spielt im Rosengarten. Foto: zg
Von Simon Scherer
Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ e-paper)
Samstag, 18. Februar 2017
Mannheim. Gerade das Einstudieren eines hochkomplexen Klavierwerkes erscheint bei der Vielfalt an Stimmen ohne Augenlicht eigentlich unmöglich. Hat sich der bereits blind geborene Nobu Tsujii zunächst über Blindenschrift mit den Noten vertraut gemacht, entwickelte er später seine eigene Technik: allein über das Hören. Spezielle Aufnahmen des Parts von linker und rechter Hand werden von dem Japaner erst im zweiten Schritt wieder zusammengeführt, nachdem er sich diese zunächst separat über bloßes Zuhören angeeignet hat. Würde man die Augen schließen, ist solch eine Biografie kaum vorstellbar bei dieser Brillanz, mit der Tsujii technisch wie musikalisch das ProArte-Publikum überwältigte.
Stichhaltig und selbstbewusst war sein Anschlag, mit dem er Griegs Klavierkonzert eröffnete. Kraftstrotzende Anfangsakkorde, empfindsame Fortführungen. Vom einen zum nächsten Augenblick verband er seine hohe Anschlagskunst mit wunderbaren Reisen durch unterschiedlichste Ausdrucksfelder, wo er allein die Melodien sprechen ließ. Ausgestattet mit einem glaubhaften Eigenleben, verliehen diese Motive dem Allegro einen äußerst persönlichen Rahmen. Die absolute Traumbegleitung hatte Tsujii im Orchestre Philharmonique de Strasbourg gefunden, in denen sich das individuelle Naturell dieser Musik im Tutti wie einzelnen Soli nicht authentischer hätte widerspiegeln können.
Besonders im ersten Teil präsentierten sie einen sehr ausgeglichen Grieg, der ganz mit sich im Reinen war und diese Zufriedenheit in tatsächlich jeder Gefühlslage ausstrahlte. Gelungen war im Adagio vor allem der scheinbar geistesabwesende erste Einstieg des Klaviers, wenngleich der Rest interpretatorisch mit den Rahmensätzen weniger mithalten konnte. Im Finalsatz faszinierte der Solist wieder mit zunehmend aufmüpfigerem Rebellieren, wo sich seine atemberaubenden Finger bis ins tiefste Innere hineinhämmerten. Genauso gefesselt haben seine Zugaben: Debussys "Claire de lune" und Chopins 10. Etüde.
Zur Eröffnung hat ein französisches Orchester natürlich einen Landsmann im Gepäck. Mit Hector Berlioz und dessen Konzertouvertüre "Le Corsair" präsentierte Chefdirigent Marko Letonja seinen Klangkörper in Bestform. Absolute Sauberkeit und sensibelstes Fingerspitzengefühl sind eine Selbstverständlichkeit für die Straßburger. Gleichzeitig finden sie sich völlig unaufgesetzt in sämtliche Sphären ein, lassen in adäquater Weise ihr außermusikalisches Programm einfließen, aber immer nur im Dienste der Musik, in deren Aussagewert sie auf keinen Fall reinreden möchten. So agiert auch Letonja wie als oberstes Orchestermitglied zuvorderst als unterstützender Koordinator. Und ihm entgeht wirklich nichts.
Mit ähnlicher Bescheidenheit und gleichzeitiger Neugierde widmeten sich die Musiker später Dvoráks 9. Sinfonie, wie als würden sie zum ersten Mal diese "Neue Welt" erkunden. Gerade die Erwartungshaltung der Bläser deutete etwas überaus Verheißungsvolles an. Gedanken baumeln lassen war im Largo angesagt, aus dessen Dämmerzustand man im Scherzo noch nicht ganz aufgewacht war. Anders im Allegro, dessen herrschaftlich besitzergreifende Hauptthematik die Krönung dieses beeindruckenden Abends war.